Vom Messestand zum Vertriebserfolg: Wie Sie Ihre Messepräsenz in messbare Ergebnisse verwandeln

Messen sind ein wichtiger Bestandteil der Marketingstrategie vieler Unternehmen. Sie bieten eine wertvolle Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen, das eigene Produkt oder die Dienstleistung zu präsentieren und potenzielle Kunden direkt anzusprechen. Doch wie verwandelt man eine Messepräsenz in messbare Vertriebsergebnisse? Die Antwort liegt in der richtigen Planung, einer gezielten Zielsetzung und einer aktiven Nachbereitung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Messebeteiligung effektiv gestalten und daraus konkrete Vertriebserfolge erzielen können.

Kurzfassung

  • Messen sind ein wertvolles Instrument für die Lead-Generierung und den Vertrieb. 
  • Eine klare Zielsetzung und gut geplante Präsentation sind entscheidend für den Erfolg. 
  • Der Messestand sollte Interaktion fördern und das Interesse der Besucher wecken. 
  • Die Nachbereitung und systematische Auswertung der Leads sind entscheidend. 
  • Partner wie EMS Event- & Messe-Service bieten Unterstützung bei der Planung und Umsetzung. 

Der Messestand als Dreh- und Angelpunkt für den Vertrieb

1. Ziele definieren und planen

Bevor Sie einen Messestand planen, sollten Sie klare Ziele definieren. Was möchten Sie auf der Messe erreichen? Geht es Ihnen darum, neue Leads zu generieren, die Markenbekanntheit zu steigern oder auf der Messe direkt Verkäufe zu tätigen? Eine klare Zielsetzung hilft nicht nur dabei, den richtigen Stand zu entwerfen, sondern auch, die richtige Strategie für die Messebeteiligung festzulegen.

Möchten Sie beispielsweise die Bekanntheit eines neuen Produkts steigern, sollten Sie das Produkt zentral in den Fokus Ihres Standes  stellen. Optische Hinweisschilder auf denen “NEU oder NEW” zu lesen ist, helfen hier die Wahrnehmung des Produktes beim Besucher deutlich zu erhöhen. Für die Lead-Generierung empfiehlt es sich, ein ansprechendes Gewinnspiel oder eine andere Interaktionsmöglichkeit zu integrieren, um Kontaktinformationen zu sammeln. Wichtig ist, dass Ihre Ziele messbar sind – etwa durch die Anzahl der gesammelten Leads oder den Wert der direkt getätigten Verkäufe.

2. Die richtige Gestaltung des Messestands

Ein erfolgreicher Messestand ist mehr als nur eine ansprechende Dekoration. Er muss eine klare Botschaft transportieren und die Besucher zum Verweilen und Interagieren einladen. Die Gestaltung sollte mit Ihrer Markenidentität übereinstimmen und das Produkt oder die Dienstleistung klar in den Mittelpunkt stellen.

Interaktive Elemente wie Produktdemonstrationen oder Touchscreens können das Interesse der Besucher wecken und gleichzeitig wertvolle Daten für die Nachbereitung liefern. Zudem sorgt eine offene und einladende Gestaltung dafür, dass sich die Besucher angesprochen fühlen und der Stand nicht nur als Ausstellungsfläche, sondern als Erlebnis wahrgenommen wird.

Ein weiteres wichtiges Detail ist die Wahl des richtigen Partners für den Messestand. Eine professionelle Agentur wie EMS Event- & Messe-Service kann Ihnen helfen, den Messestand exakt nach Ihren Vorstellungen zu planen und umzusetzen, sodass Ihre Messebeteiligung von Anfang an ein Erfolg wird.

3. Interaktion auf der Messe: Das persönliche Gespräch

Messen bieten die perfekte Gelegenheit, potenzielle Kunden direkt anzusprechen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen persönlich vorzustellen. Der Erfolg eines Messestands hängt nicht nur von der Gestaltung ab, sondern auch von der Fähigkeit, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

Bereiten Sie Ihr Team gut vor und stellen Sie sicher, dass es über umfassende Produktkenntnisse verfügt. Der erste Eindruck ist entscheidend, und das persönliche Gespräch kann oft der ausschlaggebende Faktor für die Entscheidung eines potenziellen Kunden sein. Nutzen Sie die Chance, gezielt auf die Bedürfnisse und Fragen der Besucher einzugehen und ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. 

4. Nachbereitung: Vom Lead zum Vertriebserfolg

Die Arbeit endet nicht mit dem Ende der Messe. Eine schnelle und systematische Nachbereitung der gesammelten Leads ist entscheidend, um aus den Messekontakten tatsächlich Vertriebserfolge zu machen. Erstellen Sie eine strukturierte Datenbank der potenziellen Kunden und ordnen Sie diese nach Priorität.

Wichtig ist, dass Sie zeitnah nach der Messe den Kontakt wieder aufnehmen. Personalisierte E-Mails oder telefonische Nachverfolgungen zeigen den Interessenten, dass Sie ihr Anliegen ernst nehmen. Bieten Sie weiterführende Informationen an, vereinbaren Sie Folgetermine oder laden Sie zu einem persönlichen Gespräch ein.

Ein gut organisiertes Nachverfolgungssystem sorgt dafür, dass die Leads nicht nur eine einmalige Messebegegnung bleiben, sondern zu einer langfristigen Beziehung führen. Nur durch die richtige Nachbereitung können Sie den vollen Vertriebserfolg aus Ihrer Messebeteiligung ziehen.

Fazit

Messen bieten eine wertvolle Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und potentielle  Kunden direkt anzusprechen. Damit die Messebeteiligung jedoch nicht nur ein Event bleibt, sondern in messbare Vertriebsergebnisse umgewandelt wird, sind eine klare Zielsetzung, eine durchdachte Standgestaltung und eine gezielte Nachbereitung unerlässlich. Mit einem Partner wie EMS Event- & Messe-Service an Ihrer Seite können Sie sicherstellen, dass Ihre Messepräsenz professionell und zielgerichtet umgesetzt wird, um den maximalen Erfolg zu erzielen.

Nach oben scrollen