WordPress
WordPress ist das weltweit meistgenutzte Open-Source- Content Management System, das ursprünglich als Blogsystem konzipiert wurde. Inzwischen stehen stehen diverse Erweiterungen zur Auswahl. So kann man die Software zu einem Content-Management-System aufrüsten. Kritiker bemerken, dass sich das System sehr komplex gestaltet und daher schwerfällig und unübersichtlich geworden ist.
Typo3
Typo3 dient vor allem als Enterprise-Management-System, das vor allem im deutschsprachigen Raum weit verbreitet. Die CMS Software dient als Paradelösung für E-Commerce-Portale und große Unternehmens-Portale und bietet ein umfangreiches Funktionsspektrum. Jedoch muss man mit einem beträchtlichen Aufwand für Konfiguration, Installation und Wartung rechnen.
Joomla!
Joomla! Ist ebenfalls ein Vertreter auf dem CMS-Markt, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Die Software richtet sich sowhl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Die Anwendungen sind im Vergleich zu WordPress wesentlich anspruchsvoller. Bei größeren Projekten werden die Freigabeprozesse und die Rechteverwaltung manchmal als lückenhaft empfunden.
Drupal
Ursprünglich wurde das modulare Content Management System Drupal als studentische Community-Lösung entwickelt. Heute profitiert die Internet-Gemeinde von einer vollwertigen Open-Source-Content Management Software. Die Software bietet eine extrem schlanke Grundinstallation. Die Erweiterung durch Module ist möglich. Jedoch sind für die Administration eines CMS-Kerns mit zahlreichen Erweiterungen Fingerspitzengefühl und Fachkenntnisse erforderlich.
Contao
Bei Contao handelt es sich um eine benutzerfreundliche und klare Content-Management-Lösung. Das System kann mit einem intuitiv nutzbaren, mehrsprachigen Backend sowie einer übersichtlich gestalteten Verwaltungsebene überzeugen. Ds CMS System widmet besonderes Augenmerk hinsichtlich der Kompatibilität zu Webstandards und einer barrierefreien Bereitstellung diverser Online-Inhalte in HTML5. In der Standardkonfiguration sind mit Contao mehrstufige Workflows nicht umsetzbar. Jedoch sind zu diesem Zweck Erweiterungen vorhanden, um in Contao 4 einen Workflow abzubilden.